Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's
Übergewicht und Adipositas – ein Ratgeber
Die GRÜNE REIHE bei MEDICLIN

Übergewicht und Adipositas – ein Ratgeber

Logo https://mediclin.pageflow.io/ubergewicht-und-adipositas-ein-ratgeber

ist übergewichtig oder adipös (hat einen krankhaft erhöhten Körperfettanteil). Gemeinsam mit zu wenig Bewegung kann das zu Gefäßerkrankungen, Organschäden und einer verkürzten Lebenserwartung führen.
Zum Anfang
Unser Körper ist darauf getrimmt, einen Fettspeicher für schlechte Zeiten anzulegen, da die Nahrungssuche lange mühsam und gefährlich war. In den reichen, industrialisierten Ländern ist das nicht mehr so: Das große Nahrungsangebot führt heute zu übervollen Mägen und Fettdepots.
Zum Anfang
Übergewicht und Adipositas sind Risikofaktoren für viele Krankheiten, z.B. für Erkrankungen der Gefäße und des Herz-Kreislauf-Systems, aber auch für Krebs und Demenz. Je mehr Übergewicht man hat, desto größer sind die Risiken für Herzinfarkte, Schlaganfälle oder Diabetes Typ II.
Zum Anfang
Der Body-Mass-Index (BMI) setzt das Körpergewicht eines Menschen in Relation zu seiner Körpergröße. Statur, Geschlecht o.Ä. berücksichtigt er jedoch nicht. Die Menge des Viszeralfettes kann man bei einer Messung des Bauchumfangs abschätzen – ab 80 cm (Frauen) bzw. 94 cm (Männer) besteht ein erhöhtes Risiko für Diabetes Typ II und Herz-Kreislauf-Probleme.
Zum Anfang
Erbliche Veranlagungen als Risiko für Übergewicht sind wissenschaftlich nachgewiesen. Die zentrale Rolle spielen jedoch meist eine falsche oder übermäßige Ernährung sowie Bewegungsmangel. Auch körperliche oder psychische Erkrankungen (z.B. Ess-Brechsucht) können Übergewicht begünstigen.
Zum Anfang
Psychologie spielt bei Hunger, Appetit und beim Essen eine sehr große Rolle. Oft interpretieren wir eine psychische Spannung als Hunger. Essen wir dann etwas, sinkt diese Spannung kurzzeitig und wir fühlen uns besser – doch sie kommt schnell wieder.
Zum Anfang
Um den berühmten Jojo-Effekt zu vermeiden, ist es essenziell, Ernährungsgewohnheiten dauerhaft zu ändern. Essen Sie z.B. regelmäßige Mahlzeiten und vermeiden Sie Nahrungsmittel mit hoher Energiedichte. Ggf. ist eine psychotherapeutische Begleitbehandlung sinnvoll, z. B. Verhaltenstherapie.
Zum Anfang
Genauso wichtig wie die Ernährung ist die Bewegung: Planen Sie mehr davon in Ihren Alltag ein. Suchen Sie sich ein sportliches Hobby, am besten mit einer anderen Person zusammen. Zum Beispiel: Wandern, Radfahren, Nordic Walking, Ausdauertraining oder Schwimmen.


Zum Anfang
  • Erstellen Sie klare, individuelle Essregeln, z.B. feste Zeiten und ein fester Essplatz
  • Erstellen Sie vor jedem Einkauf eine Liste und kaufen Sie nur, was darauf steht
  • In Maßen sollte auch Genuss erlaubt sein

Zum Anfang
  • Essen Sie täglich mind. 30 Gramm Ballaststoffe, vor allem aus Vollkornprodukten
  • Für Gemüse und Obst gilt: Nimm 5 am Tag – möglichst frisch oder nur kurz gegart, um die Nährstoffe zu erhalten

Zum Anfang
  • Für Zucker und Salz gilt: Weniger ist mehr
  • Trinken Sie am Tag rund 1,5 Liter Flüssigkeit, am besten Wasser
  • Gönnen Sie sich eine Pause für Ihre Mahlzeiten und essen Sie nicht nebenbei

Zum Anfang
Diese Mini-Reportage ist eine erste Anlaufstelle für Informationen und Tipps rund um Übergewicht und Adipositas. Erfahren Sie mehr in unserer Ratgeber-Broschüre zu diesem Thema, die Teil der GRÜNEN REIHE bei MEDICLIN ist.
Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden